EintrachtTech wird zum *Digitalen Champion Deutschland 2025* gekürt – wie der Verein die Zukunft des Fußballs prägt

EintrachtTech wird zum *Digitalen Champion Deutschland 2025* gekürt – wie der Verein die Zukunft des Fußballs prägt
EintrachtTech GmbH, die digitale Tochter der Eintracht Frankfurt, wurde zum Digitalen Champion Deutschland 2025 gekürt. Die Auszeichnung würdigt ihre bahnbrechende Arbeit bei der technologischen Transformation des Vereins – von der Fanbindung bis hin zu nachhaltigen Innovationen. Unter der Führung von CEO Timm Jäger hat das Unternehmen neue Maßstäbe für digitale Dienstleistungen im Fußball gesetzt.
EintrachtTech hat die Art und Weise, wie Fans mit Eintracht Frankfurt interagieren, neu definiert. Ihre als "beinahe perfekt" bezeichnete mainaqila-App vereint Live-Inhalte, Ticketing, mobiles Bezahlen und Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr. Interaktive Funktionen und Gamification-Elemente steigern das Erlebnis zusätzlich, auch wenn das Unternehmen noch Potenzial bei der Digitalisierung der Stadiondienste sieht.
Der Titel Digitaler Champion Deutschland 2025 unterstreicht EintrachtTechs führende Rolle in der Sporttechnologie. Mit ihren Plattformen, Veranstaltungen und Infrastruktur zeigt das Unternehmen, wie digitale Lösungen sowohl das Fanerlebnis als auch die Vereinsabläufe optimieren können.

Hessen stellt Rekordzahl neuer Polizisten ein – 595 Anwärter starten 2025
Nie zuvor begannen so viele junge Menschen eine Laufbahn bei der hessischen Polizei. Doch was macht den Beruf heute so attraktiv? Die Antwort liegt in Reformen und Zukunftsperspektiven.

Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf
Nie zuvor flossen so viele Mittel in hessische Kommunen. Doch wer profitiert besonders – und warum setzt das Land auf gezielte Förderung für ländliche Räume?

Hamas-Verdächtige in Berlin festgenommen: Polizei verhindert mutmaßlichen Anschlag
Ein mutmaßlicher Terrorplan in der Hauptstadt wird vereitelt. Doch wer steckt hinter den Verdächtigen – und was war ihr Ziel? Die Behörden schweigen noch.

Hessen setzt auf Wärmewende: Kommunen müssen bis 2028 handeln
Die Energiewende kommt in jedes hessische Dorf. Doch während Großstädte schon 2026 liefern müssen, haben Kleinstgemeinden zwei Jahre länger Zeit – und weniger Bürokratie.







