Fachtagung in Darmstadt: Wie Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt geschützt werden können

Fachtagung in Darmstadt: Wie Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt geschützt werden können
Über 170 Lehrkräfte, Fachkräfte aus der Bildungsbranche und Pflegeeltern trafen sich in Darmstadt zur Fachtagung "Präventionsexpertise". Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt und sexualisierter Gewalt. Die Organisatoren werteten die hohe Teilnehmerzahl als deutliches Zeichen für das große Engagement in dieser Sache.
Die Konferenz war Teil der Kampagne "BRICH DEIN SCHWEIGEN“ sowie der Präventionsinitiative "Gemeinsam sicher in Hessen", die beide von der hessischen Polizei getragen werden, um den Kinderschutz in der Region zu stärken.
Auf der Tagung wurde die Bedeutung der Zusammenarbeit beim Schutz gefährdeter junger Menschen betont. Weitere Informationen zur Kampagne "Brich dein Schweigen" finden sich unter https://www.polizei.hessen.de/praevention/gemeinsam-sicher-in-hessen/sicher-fuer-kinder-und-jugendliche/brich-dein-schweigen-startseite. Medienanfragen können an die Pressestelle des Polizeipräsidiums Südhessen oder die Zentrale Pressestelle der hessischen Polizei gerichtet werden.

Hessen stellt Rekordzahl neuer Polizisten ein – 595 Anwärter starten 2025
Nie zuvor begannen so viele junge Menschen eine Laufbahn bei der hessischen Polizei. Doch was macht den Beruf heute so attraktiv? Die Antwort liegt in Reformen und Zukunftsperspektiven.

Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf
Nie zuvor flossen so viele Mittel in hessische Kommunen. Doch wer profitiert besonders – und warum setzt das Land auf gezielte Förderung für ländliche Räume?

Hamas-Verdächtige in Berlin festgenommen: Polizei verhindert mutmaßlichen Anschlag
Ein mutmaßlicher Terrorplan in der Hauptstadt wird vereitelt. Doch wer steckt hinter den Verdächtigen – und was war ihr Ziel? Die Behörden schweigen noch.

Hessen setzt auf Wärmewende: Kommunen müssen bis 2028 handeln
Die Energiewende kommt in jedes hessische Dorf. Doch während Großstädte schon 2026 liefern müssen, haben Kleinstgemeinden zwei Jahre länger Zeit – und weniger Bürokratie.







