Frankfurt erhöht Gehälter im öffentlichen Dienst ab 2026 deutlich

Mehr Geld für das Personal in Frankfurt's Kindergärten - Frankfurt erhöht Gehälter im öffentlichen Dienst ab 2026 deutlich
Frankfurt hat Pläne bekannt gegeben, die Gehälter wichtiger Beschäftigter im öffentlichen Dienst ab Januar 2026 zu erhöhen. Der Magistrat der Stadt hat neue Zulagen beschlossen, die Erzieher:innen, Hauswirtschaftskräfte sowie Berufsanfänger:innen unterstützen sollen. Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) erklärte, die Maßnahme diene dazu, Fachkräfte zu halten und neue zu gewinnen – angesichts steigender Lebenshaltungskosten.
Im Rahmen des neuen Modells erhalten pädagogische Fach- und Lehrkräfte künftig 200 Euro mehr pro Monat. Hauswirtschaftliche und Hilfskräfte bekommen einen monatlichen Zuschlag von 100 Euro brutto. Berufseinsteiger:innen profitieren zudem von einer einmaligen Prämie in Höhe von 400 Euro.
Falls der Beschluss umgesetzt wird, treten die Gehaltsaufbesserungen im Januar 2026 in Kraft. Die Stadt wird ihre Wirkung über einen Zeitraum von fünf Jahren evaluieren. Die Finanzierung erfolgt aus dem jährlichen Haushalt Frankfurts, ohne dass vorerst zusätzliche Steuererhöhungen geplant sind.

Frankfurt erhöht Gehälter im öffentlichen Dienst ab 2026 deutlich
Mehr Geld für Kitas, Schulen und Hauswirtschaft: Frankfurt setzt auf höhere Löhne, um dringend gesuchte Fachkräfte zu halten. Doch reicht das gegen die steigenden Lebenshaltungskosten?

Frankfurt erhöht Gehälter für Erzieher:innen ab 2026 mit monatlichen Zulagen
Mehr Geld für Kita-Kräfte: Die Stadt setzt auf finanzielle Anreize, um qualifiziertes Personal zu halten. Doch reicht das gegen den Fachkräftemangel?

Frankfurt lockt Erzieher:innen mit 200 Euro mehr – doch reicht das gegen den Fachkräftemangel?
Mehr Geld, mehr Attraktivität? Frankfurt setzt auf Gehaltszulagen, um Kita-Fachkräfte zu halten. Doch bei explodierenden Mieten fragt sich: Wie viel bleibt vom Plus wirklich übrig – und lockt das neue Kräfte?

Hanaus Wirtschaft kämpft um gerettete Innenstadt nach Förderstopp
Fünf Millionen Euro flossen in Hanaus Aufschwung – doch jetzt droht der Rückfall. Warum lokale Unternehmen jetzt um ihre Zukunft bangen.








