Zwei Fotografie-Ausstellungen in Frankfurt zeigen gegensätzliche Welten

Zwei Fotografie-Ausstellungen in Frankfurt zeigen gegensätzliche Welten
Zwei Fotoausstellungen in Frankfurt am Main lenken mit gegensätzlichen Stilen und Themen die Aufmerksamkeit auf sich. In der Galeria ep.contemporary zeigt Show Your Darling V verspielte, humorvolle Werke von 38 Fotograf:innen. Gleichzeitig präsentiert die Galeria Crone Daniel Josefsohn: Unseen – eine posthum zusammengestellte Schau des verstorbenen Fotografen, die seinen unverwechselbaren Blick für sorglose Augenblicke würdigt.
Daniel Josefsohn (1961–2016) war ein Magazinfotograf, bekannt für seine Arbeiten in Tempo, Jetzt, SZ-Magazin und Zeit Magazin. Seine Bilder fielen durch ihre natürliche, ungestellte Qualität auf – weit entfernt vom glatten Look der Werbefotografie. Die Ausstellung Unseen in der Galeria Crone umfasst 81 Fotografien, kuratiert von Ingo Taubhorn. Die Werke unterstreichen Josefsohns Fähigkeit, Menschen in unbewachten, authentischen Momenten einzufangen, oft ohne dass sie die Kamera überhaupt bemerkten.
Beide Ausstellungen bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Fotografie. Unseen gibt einen Rückblick auf Josefsohns Talent, ungekünstelte, echte Augenblicke festzuhalten. Show Your Darling V hingegen setzt auf eine leichtere, interaktive Erfahrung mit einer Mischung aus Humor und Geheimnisvollität. Beide Schauen sind noch bis zum Spätherbst in Frankfurt zu sehen.

Zwei Fotografie-Ausstellungen in Frankfurt zeigen gegensätzliche Welten
Die eine Ausstellung lacht, die andere flüstert. Wie zwei Frankfurter Schauen mit Humor und Melancholie die Fotografie neu erfinden – und warum beide sehenswert sind.

Motorrad-Diebe schlagen in Pfungstadt zu – Polizei sucht nach gestohlenem Kfz-Kennzeichen **DI-VR 73**
Diebe überlisten Lenkerschlösser und fliehen über Waldwege. Wer hat das Motorrad mit dem markanten **Kennzeichen DI-VR 73** gesehen? Jeder Hinweis zählt!

Über 4.700 Kinder in Hessen verunglücken auf Schulwegen – Eltern als Hauptgefahr
Chaos vor Schulen, rasende Autos, illegales Parken: Warum Hessens Schulwege immer gefährlicher werden. Und was Städte wie Frankfurt dagegen tun.

Frankfurt führt „Schulstraßen“ ein – mehr Sicherheit für Kinder auf dem Schulweg
Nach über 4.700 Unfällen im letzten Jahr wird es jetzt ernst: Frankfurt sperrt Straßen vor Schulen – für mehr Sicherheit zu Fuß und mit dem Rad. Doch reicht das?










