Gericht klärt: Diese Beleidigungen kosten bis zu 2.500 Euro Strafe

Gericht klärt: Diese Beleidigungen kosten bis zu 2.500 Euro Strafe
Ein deutsches Gericht hat entschieden, welche Wörter als Beleidigungen gelten – und welche nicht. Das Urteil folgt auf einen Rechtsstreit über politische Schimpfwörter, Tierbezeichnungen und sogar gemüsebasierte Beschimpfungen. Der Autor Roger "Flaming" Reiser hat nun einen Ratgeber veröffentlicht, der durch den schwierigen Dschungel moderner Beleidigungen führt – ohne dabei Klage zu riskieren.
Das Landgericht Hannover fällte 2024 sein endgültiges Urteil (Aktenzeichen: 19 OHA 518/24). Demnach kann es bis zu 2.500 Euro Strafe kosten, jemanden als "SPD-Anhänger" zu bezeichnen – selbst wenn die Person tatsächlich der Partei angehört. Wer dagegen eine hochrangige AfD-Politikerin als Nazischlampe beschimpft, muss mit einem Bußgeld von 1.200 Euro rechnen. Das Gericht stellte zudem klar, dass Abkürzungen wie NS oder Umstellungen der Begriffe (Schlampennazi) die rechtliche Bewertung verändern.
Das Urteil macht deutlich, welche Formulierungen in Deutschland juristische Konsequenzen nach sich ziehen können. Reisers Buch bietet nun eine lange Liste politisch gefärbter Schimpfwörter als Ausweichmöglichkeit an. Wer Bußgelder vermeiden will, dem bleibt nur eine Wahl: sich an die erlaubten Begriffe halten – oder lieber schweigen.

Gericht klärt: Diese Beleidigungen kosten bis zu 2.500 Euro Strafe
Von „SPD-Anhänger“ bis „Nazischlampe“: Ein neues Urteil definiert, was in Deutschland als Beleidigung gilt – und was Sie das kosten kann. Ein Ratgeber hilft nun, juristische Fallstricke zu umgehen.

Zwei Fotografie-Ausstellungen in Frankfurt zeigen gegensätzliche Welten
Die eine Ausstellung lacht, die andere flüstert. Wie zwei Frankfurter Schauen mit Humor und Melancholie die Fotografie neu erfinden – und warum beide sehenswert sind.

Essen öffnet versteckte Ateliers: Ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen der Kunstszene
Wo Kunst entsteht, bleibt sonst oft verborgen. Doch beim Kunstpfad Essen trafen Besucher auf Künstler und ihre unfertigen Werke – zwischen urbanen Räumen und privaten Refugien.

Mondfest in Franken: Chinesische Kultur zum Anfassen und Erleben
Ein Abend voller Magie: Chinesische Mythen, Musik und kulinarische Köstlichkeiten verwandeln Aschach in eine fernöstliche Oase. Wer mitmacht, nimmt ein Stück Kultur mit nach Hause.







