Hessen ehrt Nachbarschaftshelden mit neuer Kampagne für mehr Gemeinschaftsgeist

Hessen ehrt Nachbarschaftshelden mit neuer Kampagne für mehr Gemeinschaftsgeist
"Zuhause ist, was wir daraus machen": Neue Kampagne in Hessen feiert engagierte Nachbarschaftshelden
In Hessen ist eine neue Initiative mit dem Titel "Zuhause ist, was wir daraus machen" gestartet, die lokale Gemeinschaftsbauer in den Mittelpunkt stellt. Organisiert von Habitat for Humanity und unterstützt vom Hessischen Ministerium des Innern und für Heimat rückt die Aktion Menschen in den Fokus, die mit Einsatz und Kreativität ihr Umfeld stärken. Nun sind auch die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, online ihre eigenen Geschichten über inspirierende Persönlichkeiten zu teilen.
Die Kampagne startete offiziell am 17. November und läuft vier Wochen lang, mit Plänen für eine weitere Ausweitung im Jahr 2026. Ihr Ziel ist klar: diejenigen zu würdigen und zu danken, die Hessen zu einem lebenswerteren Ort machen.
Im Rahmen von "Zuhause ist, was wir daraus machen" stehen Menschen wie Khan, Wolf und Koch im Rampenlicht – Persönlichkeiten, deren Leidenschaft ihre Gemeinschaft prägt. Durch das Teilen dieser Geschichten möchte die Initiative andere dazu ermutigen, lokale Beiträge wahrzunehmen und zu feiern. Die Kampagne wird weiterwachsen, mit weiteren Vorhaben für das Jahr 2026.

Hessen stellt Rekordzahl neuer Polizisten ein – 595 Anwärter starten 2025
Nie zuvor begannen so viele junge Menschen eine Laufbahn bei der hessischen Polizei. Doch was macht den Beruf heute so attraktiv? Die Antwort liegt in Reformen und Zukunftsperspektiven.

Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf
Nie zuvor flossen so viele Mittel in hessische Kommunen. Doch wer profitiert besonders – und warum setzt das Land auf gezielte Förderung für ländliche Räume?

Hamas-Verdächtige in Berlin festgenommen: Polizei verhindert mutmaßlichen Anschlag
Ein mutmaßlicher Terrorplan in der Hauptstadt wird vereitelt. Doch wer steckt hinter den Verdächtigen – und was war ihr Ziel? Die Behörden schweigen noch.

Hessen setzt auf Wärmewende: Kommunen müssen bis 2028 handeln
Die Energiewende kommt in jedes hessische Dorf. Doch während Großstädte schon 2026 liefern müssen, haben Kleinstgemeinden zwei Jahre länger Zeit – und weniger Bürokratie.







