23. November07:51

Hessen baut digitale Schutzmauern mit neuer Cyber-Sicherheitsplattform auf

Admin User
2 Min.
Ein Informationsschild, Gebäude, ein Schuppen, Bäume, Stromkabel und ein bewölkter Himmel.

Hessen baut digitale Schutzmauern mit neuer Cyber-Sicherheitsplattform auf

Hessen startet neue Initiative zur Stärkung der digitalen Abwehrkräfte. Die Hessische Cyber-Sicherheitsplattform (HCSP) vereint Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um den wachsenden Cyberbedrohungen entgegenzutreten. Behörden betonen, dass nur durch enge Zusammenarbeit die kritische Infrastruktur des Landes wirksam geschützt werden kann.

Die Plattform entstand im Rahmen der umfassenden Cybersicherheitsstrategie Hessens und agiert unabhängig von bestehenden Strukturen, um innovative Projekte und Prioritäten voranzutreiben. Bei der ersten Sitzung unterstrich Martin Roßler, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Innern, wie entscheidend Teamarbeit für den Aufbau einer resilienten Cyberabwehr ist.

Geleitet wird die HCSP vom Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimat. Ihr Ziel ist es, zentrale Akteure der Cybersicherheit zu vernetzen, wichtige Informationen auszutauschen und praxisnahe Handlungsempfehlungen zu entwickeln – mit Fokus auf Prävention, Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen.

Ein weiterer Baustein der hessischen Cybersicherheitsarchitektur ist das Hessische Cyberkompetenzzentrum (Hessen3C), das bereits im April 2019 eingerichtet wurde. Es dient als zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit hessischer Behörden und unterstützt Landes- und Kommunalverwaltungen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Betreiber kritischer Infrastrukturen.

Das Hessen3C bietet rund um die Uhr Dienstleistungen an, um die Informationssicherheit zu erhöhen – darunter eine 24/7-Notfallhotline, ein Warnsystem und den Hessen-Leak-Checker. Mit diesen Tools können Organisationen Schwachstellen identifizieren und schnell auf Bedrohungen reagieren.

HCSP und Hessen3C bilden das Rückgrat der hessischen Cybersicherheitsstrategie. Durch die Vernetzung von Expertise und Ressourcen will das Land seine digitalen Systeme besser schützen. Die Initiativen spiegeln den zunehmenden Fokus auf präventive Maßnahmen gegen Cyberrisiken wider.