„Industrial Designed“-Preis ehrt nachhaltige Innovationen junger Designer in Offenbach

„Industrial Designed“-Preis ehrt nachhaltige Innovationen junger Designer in Offenbach
"Industrial Designed. Design Award" zum zweiten Mal verliehen
Am 12. November wurde im Offenbacher Rockywood-Gebäude zum zweiten Mal der "Industrial Designed. Design Award" vergeben. Die Veranstaltung ehrte innovative Projekte, die Technologie mit Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Impact verbinden. Zehn Finalisten konkurrierten um ein Gesamtpreisgeld von 6.000 Euro.
Die Feier begann mit einer Eröffnungsrede von Stadtrat Paul-Gerhard Weiß, der für Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke einsprang. Weiß betonte die Bedeutung junger Designer bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen und lobte die Rolle der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach bei der Förderung kreativer und technischer Disziplinen. Organisiert wurde der Abend von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt, der City Cube GmbH, sowie dem Fachbereich Industrial Design der HfG Offenbach.
Eine vierköpfige Jury aus ehemaligen HfG-Studierenden wählte aus zehn nominierten Projekten die Gewinner aus. Jeder Beitrag setzte sich mit Themen wie Klimaschutz, ressourcenschonendem Umgang oder sozialer Verantwortung auseinander. Niklas Karl erhielt den mit 3.000 Euro dotierten ersten Preis für "Design to Brand", eine Kooperation mit dem Unternehmen Wöhner. Jakob Fink wurde für "GravLock" – einen wiederverwendbaren Schwerkraftanker, der Bohrungen oder Chemikalien überflüssig macht – mit 2.000 Euro ausgezeichnet. Den dritten Platz und 1.000 Euro sicherte sich Simon Schmidt-Meinzer mit "DentaPhage", einem Handgerät zur Analyse von Atemluft, das schädliche Bakterien im Mundraum erkennt.
Die Auszeichnungen würdigten praxisnahe Lösungen, die Innovation mit ökologischen und sozialen Anforderungen in Einklang bringen. Die prämierten Projekte erhalten nun zusätzliche Sichtbarkeit, während das Preisgeld die weitere Arbeit der Designer unterstützt. Die Veranstalter planen, den Wettbewerb als Plattform für aufstrebende Talente im Industrial Design fortzuführen.

Hessen stellt Rekordzahl neuer Polizisten ein – 595 Anwärter starten 2025
Nie zuvor begannen so viele junge Menschen eine Laufbahn bei der hessischen Polizei. Doch was macht den Beruf heute so attraktiv? Die Antwort liegt in Reformen und Zukunftsperspektiven.

Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf
Nie zuvor flossen so viele Mittel in hessische Kommunen. Doch wer profitiert besonders – und warum setzt das Land auf gezielte Förderung für ländliche Räume?

Hamas-Verdächtige in Berlin festgenommen: Polizei verhindert mutmaßlichen Anschlag
Ein mutmaßlicher Terrorplan in der Hauptstadt wird vereitelt. Doch wer steckt hinter den Verdächtigen – und was war ihr Ziel? Die Behörden schweigen noch.

Hessen setzt auf Wärmewende: Kommunen müssen bis 2028 handeln
Die Energiewende kommt in jedes hessische Dorf. Doch während Großstädte schon 2026 liefern müssen, haben Kleinstgemeinden zwei Jahre länger Zeit – und weniger Bürokratie.







