Isenburger Schneise bleibt zwei Wochen länger wegen Bahn-Bauproblemen gesperrt

Isenburger Schneise bleibt zwei Wochen länger wegen Bahn-Bauproblemen gesperrt
Die Sperrung der Isenburger Schneise wurde um zwei weitere Wochen verlängert und dauert voraussichtlich bis Freitag, den 17. Mai an. Grund für die Verzögerung sind anhaltende Bauprobleme im Rahmen des Projekts Regionaltangente West, das von der Deutschen Bahn geleitet wird. Autofahrer und Pendler müssen sich auf weitere Behinderungen einstellen, da die Arbeiten in der Region fortgesetzt werden.
Die Verlängerung ergibt sich aus Rückschlägen beim Brückenbau für das Schienenprojekt Regionaltangente West. Die Deutsche Bahn, die für die Baumaßnahmen verantwortlich ist, bestätigte, dass sich die Wiedereröffnung der Straße aufgrund der Verzögerungen verschiebt. Die Isenburger Schneise bleibt daher länger als ursprünglich geplant für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Durch die verlängerte Sperrung müssen Autofahrer bis Mitte Mai weiterhin Umleitungen nutzen. Fußgänger und Radfahrer können den gemeinsamen Weg zur Umfahrung des Bereichs nutzen. Bisher hat die Deutsche Bahn keine weiteren Anpassungen des Zeitplans bekannt gegeben.

Hessen stellt Rekordzahl neuer Polizisten ein – 595 Anwärter starten 2025
Nie zuvor begannen so viele junge Menschen eine Laufbahn bei der hessischen Polizei. Doch was macht den Beruf heute so attraktiv? Die Antwort liegt in Reformen und Zukunftsperspektiven.

Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf
Nie zuvor flossen so viele Mittel in hessische Kommunen. Doch wer profitiert besonders – und warum setzt das Land auf gezielte Förderung für ländliche Räume?

Hamas-Verdächtige in Berlin festgenommen: Polizei verhindert mutmaßlichen Anschlag
Ein mutmaßlicher Terrorplan in der Hauptstadt wird vereitelt. Doch wer steckt hinter den Verdächtigen – und was war ihr Ziel? Die Behörden schweigen noch.

Hessen setzt auf Wärmewende: Kommunen müssen bis 2028 handeln
Die Energiewende kommt in jedes hessische Dorf. Doch während Großstädte schon 2026 liefern müssen, haben Kleinstgemeinden zwei Jahre länger Zeit – und weniger Bürokratie.







