Vera Rüdiger – Hessens prägende Politikerin stirbt mit 89 Jahren

Vera Rüdiger – Hessens prägende Politikerin stirbt mit 89 Jahren
Vera Rüdiger, eine prägende Persönlichkeit der hessischen Politik, ist im Alter von 89 Jahren verstorben. Die ehemalige Ministerin starb am 12. November 2025 und hinterlässt ein Erbe bahnbrechender Leistungen im öffentlichen Dienst. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein äußerte tiefe Bestürzung über die Nachricht von ihrem Tod.
1936 geboren, begann Rüdiger ihre Laufbahn als Lehrerin, bevor sie als Politikwissenschaftlerin, Soziologin und Germanistin tätig wurde. Ihr politischer Werdegang nahm 1974 eine entscheidende Wende, als sie zur Staatssekretärin im Hessischen Kultusministerium ernannt wurde. Dort spielte sie bis 1978 eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Bildungspolitik.
Rüdigers Wirken umfasste die Bereiche Bildung, Bundesangelegenheiten, Wissenschaft und Frauenrechte und hinterließ nachhaltige Spuren in der hessischen Regierungsarbeit. Als Pionierin in verschiedenen Ministerämtern setzte sie Maßstäbe für kommende Generationen in der Politik. Das Land Hessen gedacht ihrer als einer engagierten Beamtin und einer Schlüsselfigur seiner modernen Geschichte.

Katze wird versehentlich im **Porto-Brief** der **Deutschen Post** verschickt – und überlebt
Ein leises Miauen aus dem Paketautomaten rettete der Katze das Leben. Doch wie kam sie überhaupt in den **Porto-Brief**? Ein kurioser Irrtum mit Happy End.

Vera Rüdiger – Hessens prägende Politikerin stirbt mit 89 Jahren
Sie prägte Hessens Politik wie kaum eine andere. Vera Rüdigers Tod hinterlässt eine Lücke – doch ihr Wirken bleibt lebendig.

Böller-Angriff in Wiesbaden: Jugendliche werfen auf Kind – Polizei sucht Zeugen
Ein harmloser Heimweg endet mit einem Schock: Zwei Jugendliche greifen ein Kind mit einem Böller an. Warum die Polizei jetzt auf Ihre Hilfe setzt.

Über 4.700 Kinder in Hessen verunglücken auf Schulwegen – Eltern als Hauptgefahr
Chaos vor Schulen, rasende Autos, illegales Parken: Warum Hessens Schulwege immer gefährlicher werden. Und was Städte wie Frankfurt dagegen tun.







