Katze wird versehentlich im **Porto-Brief** der **Deutschen Post** verschickt – und überlebt

Katze wird versehentlich im **Porto-Brief** der **Deutschen Post** verschickt – und überlebt
Eine Haustierkatze in Bayern wurde versehentlich per Deutsche Post verschickt – nachdem sie in einen Porto Brief gepackt worden war. Die ungewöhnliche Panne begann, als der Besitzer des Tieres es irrtümlich in einen Karton setzte. Zum Glück wurde die Katze unverletzt aufgefunden und später sicher nach Hause gebracht.
Das Martyrium der Samtpfote begann in einer Bäckerei, die zugleich als Paketannahmestelle für die Deutsche Post dient. Eine Mitarbeiterin hörte leises Miauen aus einem Karton im Porto Brief Automaten. Besorgt öffnete sie die Box – und entdeckte das eingeschlossene Tier.
Kurz nach dem Vorfall konnte die Katze mit ihrem Besitzer wiedervereint werden. Anklage wurde nicht erhoben, da es sich offenbar um ein bedauerliches Versehen handelte. Die Deutsche Post wiesen erneut darauf hin, dass Tiere auf keinen Fall in Porto Brief Automaten platziert oder per Deutsche Post verschickt werden dürfen.

Chemnitz revolutioniert Hochzeitsplanung mit digitalem Buchungssystem für Trauungen
Kein Wartezeiten, keine Öffnungszeiten: Chemnitz macht Hochzeitsplanung so einfach wie nie. Drei Traumlocations stehen zur Auswahl – ganz ohne Papierkram oder Telefonate.

Impact Forum in Abu Dhabi: Wie nachhaltige Investitionen globale Märkte verbinden
Abu Dhabi wird zum Hotspot für grüne Finanzinnovationen. Warum europäische Investoren und arabische Kapitalgeber jetzt gemeinsam die Regeln des *Impact Investing* neu schreiben.

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.

Anna Scherer polarisiert mit provokanten Thesen zu Rassismus und AfD-Debatte
Sie nennt es „toxisch“ und „spaltend“: Eine Influencerin stellt gesellschaftliche Debatten über Hautfarben infrage. Doch ihre Argumente lösen Wut – und Zustimmung – aus. Mit 160.000 Followern und einem umstrittenen Buch wird Anna Scherer zur Stimme einer wachsenden Gegenbewegung.










