Vortrag über die RAF: Wie der Terrorismus Deutschlands Geschichte prägte

Vortrag über die RAF: Wie der Terrorismus Deutschlands Geschichte prägte
Die Stiftung Alpha Industries veranstaltet am 4. Dezember 2023 einen öffentlichen Vortrag über die Rote Armee Fraktion (RAF). Unter dem Titel „Die RAF: Terrorismus in Deutschland“ beleuchtet die Veranstaltung die Ursprünge, die Auswirkungen und das kulturelle Erbe der militanten Gruppe. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Der Abendvortrag findet im Haus auf der Grenze statt und beginnt um 18:30 Uhr. Der Historiker Robert Wolff, Dozent bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ), wird die Diskussion leiten. Sein Vortrag behandelt die drei Generationen der RAF – mit Ausnahme der ersten – und untersucht zudem, wie die Gruppe in Filmen, Musik und Medien dargestellt wurde.
Die Veranstaltung bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit einer der umstrittensten militanten Bewegungen Deutschlands. Durch den kostenlosen Eintritt und die offene Teilnahme möchte die Stiftung die Diskussion einem breiten Publikum zugänglich machen. Weitere Informationen sind über die offiziellen Kanäle der Stiftung Alpha Industries erhältlich.

Hessen stellt Rekordzahl neuer Polizisten ein – 595 Anwärter starten 2025
Nie zuvor begannen so viele junge Menschen eine Laufbahn bei der hessischen Polizei. Doch was macht den Beruf heute so attraktiv? Die Antwort liegt in Reformen und Zukunftsperspektiven.

Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf
Nie zuvor flossen so viele Mittel in hessische Kommunen. Doch wer profitiert besonders – und warum setzt das Land auf gezielte Förderung für ländliche Räume?

Hamas-Verdächtige in Berlin festgenommen: Polizei verhindert mutmaßlichen Anschlag
Ein mutmaßlicher Terrorplan in der Hauptstadt wird vereitelt. Doch wer steckt hinter den Verdächtigen – und was war ihr Ziel? Die Behörden schweigen noch.

Hessen setzt auf Wärmewende: Kommunen müssen bis 2028 handeln
Die Energiewende kommt in jedes hessische Dorf. Doch während Großstädte schon 2026 liefern müssen, haben Kleinstgemeinden zwei Jahre länger Zeit – und weniger Bürokratie.







