Wie eine Gießener Initiative mit „Pay It Forward“ Hunger bekämpft

Initiator: Großer Erfolg für die Aktion "Ich zahle für zwei" - Wie eine Gießener Initiative mit „Pay It Forward“ Hunger bekämpft
Eine lokale Initiative in Gießen zeigt in nur einem Jahr große Wirkung
Die Aktion 'Pay It Forward', ins Leben gerufen von Bayram Dalkilic, ermöglicht es Kunden, zusätzliche Mahlzeiten für Menschen zu bezahlen, die sich kaum Essen* leisten können. Der Erfolg des Projekts hat breite Anerkennung und öffentliche Unterstützung ausgelöst.
Die Idee entstand, als Dalkilic beobachtete, wie Menschen vor seinem Geschäft nach Essen fragten. Er entwickelte ein System, bei dem Kunden Mahlzeiten vorab bezahlen können, die dann an Bedürftige weitergegeben werden. Nach Gesprächen mit anderen Gastronomen beteiligten sich rund zehn lokale Betriebe an der Aktion.
Das 'Pay It Forward'-Modell versorgt weiterhin Menschen in Not mit Essen. Mit wachsender Beteiligung von Unternehmen wird die Reichweite der Initiative weiter zunehmen. Dalkilics Engagement hat zudem über Lebensmittelspenden hinaus weitere Solidaritätsaktionen angeregt und stärkt so den Gemeinschaftsgeist in Gießen.

Hessen stellt Rekordzahl neuer Polizisten ein – 595 Anwärter starten 2025
Nie zuvor begannen so viele junge Menschen eine Laufbahn bei der hessischen Polizei. Doch was macht den Beruf heute so attraktiv? Die Antwort liegt in Reformen und Zukunftsperspektiven.

Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf
Nie zuvor flossen so viele Mittel in hessische Kommunen. Doch wer profitiert besonders – und warum setzt das Land auf gezielte Förderung für ländliche Räume?

Hamas-Verdächtige in Berlin festgenommen: Polizei verhindert mutmaßlichen Anschlag
Ein mutmaßlicher Terrorplan in der Hauptstadt wird vereitelt. Doch wer steckt hinter den Verdächtigen – und was war ihr Ziel? Die Behörden schweigen noch.

Hessen setzt auf Wärmewende: Kommunen müssen bis 2028 handeln
Die Energiewende kommt in jedes hessische Dorf. Doch während Großstädte schon 2026 liefern müssen, haben Kleinstgemeinden zwei Jahre länger Zeit – und weniger Bürokratie.







