Hessen feiert neues Standortförderungsgesetz als Wirtschaftsturbo für Frankfurt und Deutschland

Hessen feiert neues Standortförderungsgesetz als Wirtschaftsturbo für Frankfurt und Deutschland
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein hat das neue Standortförderungsgesetz der Bundesregierung als bedeutenden Impuls für die deutsche Wirtschaft begrüßt. Der Gesetzentwurf, der am 7. November 2025 im Bundestag eingebracht wurde, zielt darauf ab, Bürokratie abzubauen, den Zugang zu Fördermitteln zu erleichtern und private Investitionen in Schlüsselbranchen zu fördern. Rhein ist überzeugt, dass das Gesetz Frankfurts Position als globales Finanzzentrum stärken und gleichzeitig das Wachstum in Hessen und im gesamten Land vorantreiben wird.
Das Standortförderungsgesetz nimmt sich langjähriger Herausforderungen im deutschen Wirtschaftsstandort an. Es soll Vorschriften vereinfachen, Genehmigungsverfahren beschleunigen und Unternehmen bessere Finanzierungsmöglichkeiten bieten. Zusätzliche Anreize werden private Investitionen in Infrastruktur, erneuerbare Energien und Risikokapital unterstützen.
Nach der ersten Lesung im Bundestag durchläuft das Standortförderungsgesetz nun das parlamentarische Prüfverfahren. Bei einer Verabschiedung könnte es die Rahmenbedingungen für Unternehmen in Deutschland grundlegend verbessern – durch weniger Bürokratie und die Freisetzung privater Investitionen. Die hessische Landesregierung plant, auf Basis des Gesetzes die Rolle Frankfurts als führender Finanzplatz weiter auszubauen.

Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf
Nie zuvor flossen so viele Mittel in hessische Kommunen. Doch wer profitiert besonders – und warum setzt das Land auf gezielte Förderung für ländliche Räume?

Hessen setzt auf Wärmewende: Kommunen müssen bis 2028 handeln
Die Energiewende kommt in jedes hessische Dorf. Doch während Großstädte schon 2026 liefern müssen, haben Kleinstgemeinden zwei Jahre länger Zeit – und weniger Bürokratie.

Hessen treibt Beschleunigungsgesetz für schnellere öffentliche Aufträge voran
Bürokratie adé? Hessen kämpft für effizientere Vergabeverfahren – und könnte damit bundesweit Maßstäbe setzen. Warum die Reform jetzt dringend kommt.

Hessen baut digitale Schutzmauern mit neuer Cyber-Sicherheitsplattform auf
Eine Allianz aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft soll Hessens digitale Zukunft sichern. Doch wie effektiv ist der neue Schutzschild gegen Hackerangriffe? Die HCSP setzt auf Vernetzung – und auf schnelle Reaktion im Ernstfall.








