Neues Standortstärkungsgesetz: Wie die Bundesregierung Deutschlands Wirtschaft ankurbeln will

Neues Standortstärkungsgesetz: Wie die Bundesregierung Deutschlands Wirtschaft ankurbeln will
Die Bundesregierung hat ein neues Gesetz auf den Weg gebracht, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Das Standortstärkungsgesetz zielt darauf ab, Bürokratie abzubauen, den Zugang zu Fördermitteln zu erleichtern und private Investitionen in Schlüsselbranchen anzuziehen. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein begrüßte den Vorstoß, betonte jedoch, dass öffentliche Mittel allein die notwendige Transformation nicht vorantreiben könnten.
Die ersten Beratungen zum Standortstärkungsgesetz begannen am 17. Oktober 2025 im Bundesrat während dessen 1058. Sitzung. Das Gesetz war zuvor von der Bundesregierung eingebracht und am 7. November 2025 in erster Lesung im Bundestag behandelt worden. Eine Abstimmung im Finanzausschuss unter sächsischem Vorsitz ebnete am 21. November 2025 den Weg für die weitere Debatte im Bundesrat.
Das Standortstärkungsgesetz soll die Rahmenbedingungen für Unternehmen verbessern und Investitionen anziehen. Rheins Äußerungen unterstreichen, dass sowohl bundesweite Maßnahmen als auch die Zusammenarbeit der Länder entscheidend sind. Der Erfolg des Gesetzes wird davon abhängen, wie wirksam es Hürden abbaut und das Wachstum der Privatwirtschaft anregt.

Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf
Nie zuvor flossen so viele Mittel in hessische Kommunen. Doch wer profitiert besonders – und warum setzt das Land auf gezielte Förderung für ländliche Räume?

Hessen setzt auf Wärmewende: Kommunen müssen bis 2028 handeln
Die Energiewende kommt in jedes hessische Dorf. Doch während Großstädte schon 2026 liefern müssen, haben Kleinstgemeinden zwei Jahre länger Zeit – und weniger Bürokratie.

Hessen treibt Beschleunigungsgesetz für schnellere öffentliche Aufträge voran
Bürokratie adé? Hessen kämpft für effizientere Vergabeverfahren – und könnte damit bundesweit Maßstäbe setzen. Warum die Reform jetzt dringend kommt.

Hessen baut digitale Schutzmauern mit neuer Cyber-Sicherheitsplattform auf
Eine Allianz aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft soll Hessens digitale Zukunft sichern. Doch wie effektiv ist der neue Schutzschild gegen Hackerangriffe? Die HCSP setzt auf Vernetzung – und auf schnelle Reaktion im Ernstfall.








